Datenschutzerklärung

 

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website („Website“) sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Anlässlich Ihres Besuches unserer Website verarbeiten wir auch personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO („Daten“) von Ihnen. Uns ist die Bedeutung der uns anvertrauten Daten bewusst. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Der Umgang mit Ihren Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zum Datenschutz.


1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dieser Website ist:

Verantwortlicher

Marlep Tanklogistik GmbH | Privacy
Jürgen-Töpfer-Straße 44
22763 Hamburg
Tel.: +49 40 380 75 47-70
E-Mail: datenschutz@marleptank.com

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

Datenschutzbeauftragter

DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
Tel.: +49 89 7400 45840
E-Mail: datenschutz@dataguard.de
www.dataguard.de


2. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage, Speicherdauer, Empfänger

Je nach Verarbeitungszweck kann die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer anderen Rechtsgrundlage erfolgen. Bei Betrieb unserer Website unterstützen uns zum Teil Auftragsverarbeiter, die Ihre Daten in unserem Auftrag und auf unsere Weisung hin verarbeiten und somit Empfänger Ihrer Daten sind. Außerdem können Ihre Daten auch anderen Unternehmen offengelegt werden.

Im Folgenden benennen wir die unterschiedlichen Zwecke, zu denen Ihre Daten auf unserer Website verarbeitet werden können, unter Angabe der einschlägigen Rechtsgrundlage sowie eine Angabe zur Speicherdauer.

a. Server-Log-Files

Wir erheben Daten über jeden Zugriff auf diese Website (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Websites und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Abrufbarkeit und korrekten Darstellung unserer Website erforderlich. Die darüberhinausgehende Speicherung Ihrer Daten in einem Server-Logfile dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen, unsere Website sicher und fehlerfrei betreiben und Störungen und Fehler erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können.

Ihre Daten in unserem Server-Logfile werden 30 Tage nach Besuch unserer Website automatisch gelöscht.

Wir hosten unsere Website in dem Rechenzentrum der KIM Krick Interactive Media GmbH & Co. KG, Mainparkring 4, 97246 Eibelstadt.

b. Kontaktaufnahme

Auf unserer Website geben wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns zu verschiedenen Themen in Kontakt zu treten.

Sofern Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags gerichtet ist oder im Zusammenhang mit einem Vertrag steht, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sollte Ihre Kontaktaufnahme genereller Art sein, verarbeiten wir Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO aufgrund unserer berechtigten Interessen, Ihre Anfrage zu unserem Unternehmen und/oder zu unseren Angeboten individuell und bestmöglich zu beantworten.

Wir löschen Ihre Daten, wenn diese im Zusammenhang mit einer vertraglichen Beziehung stehen, ggf. erst nach Ablauf handels- oder abgaberechtlicher Aufbewahrungspflichten, die bis zu 6 Jahre betragen können ab Ablauf des Jahres, in welchem Sie Kontakt zu uns aufgenommen haben. Alle anderen Daten löschen wir, wenn Ihre Anfrage endgültig geklärt ist und wir keiner gesetzlichen Verpflichtung zur Aufbewahrung der entsprechenden Daten unterliegen.

c. Technisch unbedingt erforderliche Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Auf unserer Website verwenden wir technisch unbedingt erforderliche Cookies zur Gewährleistung von Grundfunktionen unserer Website. Die Cookies enthalten eine sogenannte Session-ID, mit der verschiedene Anfragen Ihres Endgeräts während Ihres Besuches auf unserer Website zugeordnet werden können.

Rechtsgrundlage für das Speichern von Informationen in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät bzw. der Zugriff diese Informationen in Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Rechtsgrundlage der damit einhergehenden Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Einsatz Technisch unbedingt erforderlicher Cookies ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Abrufbarkeit, korrekten Darstellung und Sicherstellung der vollen Funktionsfähigkeit unserer Website erforderlich.

Technisch unbedingt erforderliche Cookies löschen sich spätestens, nachdem Sie den von Ihnen verwendeten Browser geschlossen haben.

Sofern Sie es nicht wünschen, dass Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt werden, können Sie dies zentral über den von Ihnen genutzten Browser steuern. Ebenfalls über Ihren Browser können Sie Cookies löschen.

Ein Blockieren oder Löschen kann jedoch dazu führen, dass die Nutzbarkeit unserer Website für Sie merklich eingeschränkt ist.

d. Verwaltung von Einwilligungen (Cookiebot CMP)

Zur Verwaltung von Einwilligungen verwenden wir auf unserer Website den Cookiebot CMP von Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark („Usercentrics“).

Bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website bitten wir Sie um Ihre Einwilligung für solche Verarbeitungen, die wir nur mit Ihrer Einwilligung vornehmen. Zur Verwaltung eben dieser Einwilligungen, insb. ob Sie die Einwilligung erteilt oder verweigert haben, speichern wir entsprechende Daten in einem Cookie auf Ihrem Endgerät, um Sie bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und nicht erneut nach einer Einwilligung zu fragen.

Rechtsgrundlage für dieses Speichern von Informationen auf Ihrem Endgerät und dem Zugriff auf diese ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Hierbei verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt Ihres Besuchs auf unserer Website sowie Informationen über Ihren Browser sowie über Ihr Endgerät. Die weitere Verarbeitung Ihrer Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse, Ihnen eine möglichst angenehme Benutzung unserer Website zu ermöglichen.

Das Cookie hat eine Lebensdauer von einem Jahr, sofern Sie dieses nicht vorher in Ihrem Browser löschen.

Weitergehende Informationen zu Usercentrics finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.

e. Karriere-Portal

Auf unserer Website können Sie sich über aktuelle Stellenangebote informieren und sich auf diese bewerben. Wie Sie sich bewerben können und welche Angaben für das Bewerbungsverfahren notwendig sind, entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Stellenangebot. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen im Rahmen der Durchführung des Bewerbungsverfahrens separate Datenschutzhinweise zur Verfügung stellen.

f. hCaptcha

Wir verwenden auf unserer Website die hCaptcha-Funktion der Intuition Machines, Inc., 350 Alabama St, #10, San Francisco, CA 94110, USA („Intuition Machines“).

Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung (Bots) erfolgt.

hCaptcha verarbeitet Ihre IP-Adresse sowie Ihre Browserinformationen. Außerdem erhebt hCaptcha die Antworten auf die Aufgaben, die Ihnen gestellt werden. Diese Daten werden von hCaptcha ausschließlich in unserem Auftrag verarbeitet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sie dient unserem berechtigten Interesse an der Vermeidung von Missbrauch und Spam.

Durch den Einsatz von hCaptcha kann es zu einem Transfer Ihrer Daten in die USA kommen. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage des EU-US Data Privacy Framework.

Nähere Informationen wie hCaptcha Ihre Daten verarbeitet erfahren Sie in den Datenschutzbestimmungen unter folgendem Link: https://hcaptcha.com/privacy/.

g. Google Analytics

Wir verwenden auf unserer Website das Tool Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google Ireland“).

Mittels Google Analytics können wir die Nutzung unserer Website analysieren und auswerten, um anhand dieser Informationen Reports über die Website-Aktivitäten unserer Besucher zusammenzustellen. Durch Google Analytics werden auch pseudonymisierte Nutzungsprofile der Website-Besucher erstellt. Durch den Einsatz von Google Analytics werden technisch nicht-notwendige Cookies sowie Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), IP-Adressen und Ihre Gerätekennungen verwendet. Wir verwenden Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung „

Wir haben zudem die Google Analytics-Werbefunktionen „Demografische Merkmale“ aktiviert. Dies ermöglicht uns, die Besucher unserer Website nach Alter (18-24, 25-34, 35-44, 45-54, 55-64, 65+), Geschlecht (männlich, weiblich), Affinitätskategorien (Lifestyle ähnlich wie bei TV-Zielgruppen, z. B. Technikbegeisterte, Sportfans und Hobbyköche), Segmente mit kaufbereiten Zielgruppen (an Produktkauf interessiert) sowie weiteren Kategorien zu analysieren und darauf basierend Remarketing-Zielgruppen zu erstellen. Dies Daten stammen nach Darstellung von Google Ireland (

Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung „Google-Signale“. Mittels Google Signale können wir geräteübergreifend Ihre Nutzung unserer Website analysieren. Dies setzt jedoch voraus, dass Sie ein Google-Konto haben, in diesem bei Besuch unserer Website angemeldet sind und Sie In Ihrem Google-Konto die Funktion „Personalisierte Werbung“ eingeschaltet haben. Wie Sie diese Funktion einschalten können, können Sie dem folgenden Link entnehmen: https://support.google.com/ads/answer/2662856. Sofern dies der Fall ist, können nach Google-Eigendarstellung zusätzlich Ihr Standort, Ihr Suchverlauf, Ihr YouTube-Verlauf und Daten zu Websites von Google-Partnern verarbeitet werden.

Stimmen Sie der Nutzung von Google Analytics zu, werden Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine anschließende Verarbeitung von Daten beruht auf Ihrer uns gegenüber erklärten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die von Google Analytics eingesetzten Cookies haben eine Lebensdauer von einer Minute bis hin zu 2 Jahren und verfolgen den Zweck die Anfragerate zu drosseln, zwischen den Nutzern differenzieren zu können, den Benutzer zu identifizieren und dem Nutzer personalisierte Werbung anzeigen zu können.

Die durch den Einsatz von Google Analytics erhobenen Informationen werden nach 9 bzw. 18 Monaten gelöscht (https://policies.google.com/technologies/ads). Bei Einsatz von Google Analytics agiert Google Ireland als Dienstleister, den auch für Google Analytics geltenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung können Sie unter dem folgenden Link aufrufen: https://business.safety.google/adsprocessorterms. Sollte Google Ireland in Zukunft einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit anbieten, werden wir diesen abschließen.

Durch den Einsatz von Google Analytics kann es zu einem Transfer Ihrer Daten in die USA kommen. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage des EU-US Data Privacy Framework.

Eine Übermittlung von Daten an Google Ireland können Sie auch dadurch verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.


3. Drittlandtransfer

Bei der Durchführung der unter Ziff. 2. f. bis g. genannten Verarbeitungen kommt es zu einem Transfer Ihrer Daten außerhalb des EWR.


4. Empfänger der Daten

Empfänger Ihrer Daten sind anlässlich Ihres Besuches unserer Website zunächst nur die zuvor benannten Dienstleister und Unternehmen. Darüber hinaus unterstützen uns bei der Wartung, Pflege und Weiterentwicklung unserer Website von uns eingeschaltete Dienstleister, die Ihre Daten nur auf unsere Weisung und in unserem Auftrag verarbeiten.


5. Erforderlichkeit der Datenerhebung

Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Daten zur Verfügung zu stellen.


6. Rechte des Betroffenen

Sie haben nach der DSGVO folgende Rechte und Ansprüche gegen uns als den Verantwortlichen:

  • das Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • das Recht auf Datenübertragung (Art. 20 DSGVO)

Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungen für Cookies und andere Technologien.


7. Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr; es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen überwiegen oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Einer Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs unterlassen wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung.


8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO:

Danach kann sich jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes beschweren, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Für uns ist Landesdatenschutz-Aufsichtsbehörde unseres Sitz-Bundeslandes (vgl. Ziff. 1) zuständig. Wie in Art. 77 DSGVO beschrieben, können Sie sich jedoch an jede andere zuständige (Landes)Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden.

Gerne können Sie aber auch uns zuerst kontaktieren. In einem Telefonat lässt sich bekanntlich Vieles klären.